Slide 1

Unterlagsböden

Ein Unterlagsboden ist eine tragende Zwischenschicht zwischen dem Rohbau und dem eigentlichen Bodenbelag. Er dient als ebene Basis für Bodenbeläge und spielt eine zentrale Rolle in der Bauphysik eines Gebäudes. Unterlagsböden sorgen für eine gleichmässige Lastenverteilung, Wärmedämmung und Schallisolierung.

Wir haben uns auf die Verarbeitung von Calciumsulfat-Fliessestrichen (Anhydrit) fokussiert und spezialisiert.

Arten von Unterlagsböden

  • Calciumsulfat-Fliessestrich (CAF)
    • Hergestellt aus Calciumsulfat (Anhydrit), Sand und Wasser
    • Selbstnivellierend – ergibt eine besonders glatte Oberfläche
    • Kurze Trocknungszeit, spannungsarm und rissfrei
    • Ideal für Fussbodenheizungen, da er sehr gute Wärmeleitfähigkeiten besitzt
  • Zementgebundener Unterlagsboden (Zementestrich, CT)
    • Besteht aus Zement, Sand und Wasser
    • Hohe Belastbarkeit und Feuchtigkeitsresistenz
    • Geeignet für Innen- und Aussenbereiche sowie Nassräume
    • Lange Trocknungszeit (ca. 4 Wochen bis zur Belegreife)
  • Magnesiaestrich (MA)
    • Enthält Magnesit als Bindemittel
    • Wird oft in gewerblichen und industriellen Bereichen genutzt
    • Elastisch, wärmedämmend und rutschhemmend
    • Nicht feuchtebeständig – daher nicht für Nassräume geeignet
  • Gussasphaltestrich (AS)
    • Besteht aus Bitumen, Sand und Gesteinskörnungen
    • Fugenlos, elastisch und besonders widerstandsfähig
    • Trocknet schnell und ist direkt belegbar
    • Geeignet für Räume mit hoher Beanspruchung (z. B. Lagerhallen)
  • Kunstharzestrich (SR)
    • Bindemittel auf Epoxidharz- oder Polyurethanbasis
    • Sehr hohe chemische Beständigkeit und schnelle Aushärtung
    • Ideal für Industrieböden und Spezialanwendungen

Eigenschaften

  • Tragfähigkeit & Stabilität
    Unterlagsböden sorgen für eine gleichmässige Lastenverteilung und verhindern Setzungen oder Unebenheiten.

  • Ebenflächigkeit
    Besonders bei Fliessestrichen wird eine perfekte Oberfläche für Bodenbeläge geschaffen.

  • Wärmedämmung
    In Kombination mit Dämmstoffen tragen Unterlagsböden zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei.

  • Schalldämmung
    Reduzieren Trittschall und verbessern den Wohnkomfort.

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit
    Je nach Material können Unterlagsböden auch in feuchten Bereichen eingesetzt werden.

  • Eignung für Fussbodenheizung
    Fliessestriche wie Calciumsulfat-Fliessestriche verteilen Wärme besonders effizient.

  • Langlebigkeit
    Ein hochwertiger Unterlagsboden erhöht die Lebensdauer des gesamten Bodenaufbaus.